Entdecken Sie die Mosaik-Grundschule Eving – ein Ort, an dem wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten bieten, den Umgang mit digitalen Medien kennenzulernen und erste Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln. In einer zunehmend digitalisierten Welt legen wir großen Wert darauf, Kindern den verantwortungsvollen und reflektierten Einsatz digitaler Medien näherzubringen.
Unser Unterricht integriert digitale Medien, wie iPads und Smartboards, die im Rahmen des DigitalPakts Schule bereitgestellt wurden, sinnvoll in den Lernprozess. Diese dienen als hilfreiche Werkzeuge zur Unterstützung, Präsentation und Erweiterung des Unterrichtsangebots.
Dabei setzen wir folgende Schwerpunkte:
• Die Kinder haben die Gelegenheit, den reflektierten und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu üben.
• Sie erkunden, wie digitale Medien zielgerichtet und effektiv eingesetzt werden können.
• Wir bieten Anregungen und Hilfestellungen, um altersgerechte Recherchefähigkeiten zu entwickeln.
• Durch die Nutzung verschiedener Kommunikationswege werden sie für sichere und respektvolle Interaktionen sensibilisiert.
• Sie können erste Erfahrungen im Erstellen von Präsentationen sowie in der Produktion von Texten und Videos sammeln.
• Ein weiterer Schwerpunkt ist das Kennenlernen von Risiken und Verhaltensregeln im Umgang mit digitalen Medien. Wir unterstützen die Kinder dabei, schrittweise Grundlagen im Umgang mit digitalen und analogen Medien zu erwerben.
• An der Mosaik-Grundschule Eving nutzen wir digitale Medien, um unseren Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches und zukunftsorientiertes Lernen zu ermöglichen – immer angepasst an ihre individuellen Entwicklungsstufen.
Neben der Integration digitaler Medien in den Unterricht findet einmal im Schuljahr ein Medien-Projekttag statt. Gemeinsam erarbeitete Unterrichtsinhalte für alle vier Jahrgänge füllen einen ganzen Schultag. An diesem Tag wird intensiv im Bereich digitale Medien mit allen Jahrgangsstufen gearbeitet. So nutzen die Kinder z.B. schuleigene Blue-Bots oder Ozobots. Mit Hilfe der iPads erproben sie das erste Programmieren oder das Erstellen von sicheren Passwörtern.